Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 10-16 Uhr):
+49 (0)201 649590-50
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1023 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Common Type System (CTS )
Begriff
Common Type System
Abkürzung
CTS
Eintrag zuletzt aktualisiert am
07.03.2004
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Common Type System
?
Zur
CLS
gehört auch ein gemeinsames
Typkonzept
, das Common Type System (CTS) genannt wird. Verschiedene Sprachen werden also nicht mehr wie bisher mit einem Datentyp verschiedene Konzepte verbinden (Ist ein Integer-Wert 16 oder 32 Bit lang? Ist ein String ein Array oder ein Zeiger auf einen mit 0 terminierten Speicherbereich?). Durch das CTS ist ein bestimmter Datentyp in allen
CLS
-Sprachen gleich. Dadurch werden die Sprachen interoperabel. Durch das CTS wird es auch möglich, dass in unterschiedlichen Sprachen implementierte Klassen voneinander erben (z.B. erbt eine
Perl
-Klasse von einer
Visual Basic .NET
-Klasse, die selbst wieder Unterklasse einer C#-Klasse ist).
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Visual Basic .NET (VB.NET)
Typkonzept
Perl
Common Language Specification (CLS)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu COMMON TYPE SYSTEM CTS
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum COMMON TYPE SYSTEM CTS
Schulungen zu diesem Thema
Windows Application Packaging Projects (MSIX)
C++-Datenbankzugriff mit ActiveX Data Objects (ADO)
.NET-Aufbauwissen
.NET-Sicherheit (.NET Security)
Windows Scripting
Jakarta EE / Java Enterprise Edition (JEE) Patterns und Best Practices
Google Web Toolkit (GWT)
Windows Communication Foundation (WCF) - Basiswissen
Entity Framework Core 8.0/9.0/10.0 (EF Core 8.0/9.0/10.0): Objekt-Relationales Mapping (ORM) für .NET 8.0/9.0/10.0 (komplettes Wissen)
Windows Runtime (WinRT)-Programmierung in .NET-Anwendungen
Web-Benutzeroberflächentests (UI-Tests/Web-Tests) und Komponententests mit Cypress
.NET Akademie: Datenbankprogrammierung mit Entity Framework Core (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
Windows Script Host (WSH)
NHibernate - Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit .NET
ADO.NET Entity Framework (EF) - Objekt-Relationales Mapping
.NET-Performance (Leistungsprobleme/Leistungsengpässe)
SOAP-Webservices und REST-Dienste (WebAPIs) nutzen mit .NET
Web-Benutzeroberflächentests (UI-Tests/Web-Tests) und Komponententests mit Playwright
Concurrent Java
Microsoft SQL Server (MSSQL) - Aufbauwissen
ADO.NET Entity Framework (EF) Code-based Modelling (alias Code First/Code Only)
ADO.NET Entity Framework (EF) mit Oracle - Objekt-Relationales Mapping für Oracle-Datenbanken
.NET 4.0-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.0 und Visual Studio 2010 im Überblick
C# 13.0 - Neuerungen gegenüber C# 12.0
Microsoft SQL Server - Automatisierung der Administration (Scripting)
C#-Aufbauwissen (Fortgeschrittene Sprachkonstrukte in C#)
Effective Java
.NET 4.5.1/.NET 4.5.2/4.5.3 Update / Neuerungen in .NET Framework 4.5.1/.NET Framework 4.5.2/.NET Framework 4.5.3
Neuerungen in .NET Core 3.0/3.1 gegenüber Version 2.x (inkl. ASP.NET Core, Entity Framework Core, WPF und Windows Forms)
Scala
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema COMMON TYPE SYSTEM CTS
Gesamter Schulungsthemenkatalog